Radreise Böhmen 2021 – 3.Tag, Montag – 19.07.2021

Irgendwie haben wir in diesem Jahr einen für mich völlig neuen Reise-Rhythmus eingeschlagen. Während wir in den fast zwei Jahrzehnten Radreisen immer versucht hatten, viele Kilometer zu absolvieren, scheint es so, dass wir mit zunehmendem Alter ruhiger und gelassener werden.

Zumindest denke ich mir das heute Morgen, als mich beim dritten Erwachen und wieder Eindösen bei Lichteinfall durchs Fenster keiner anspringt mit der lustigen und lauten Aufforderung, ich möge meinen Prachtkörper aus dem Bett hieven, weil wir endlich aufbrechen sollten.

Leben wir in einer Matrix, und mir ist gerade ein Schnappsschuss von der Wahrheit gelungen?

Ich drehe mich also noch einmal um und schlafe weiter. Irgendwann wache ich wieder auf, fühle mich gut, und merke wie auch meine beiden Freunde sich fast zeitgleich in die Vertikale begeben. Ein Blick aus dem Fenster unseres wunderschönen Hotelzimmers, dass wohl vor kurzem aufwendig restauriert worden war (eine Holzdecke aus Kiefern- oder Fichtenholz wurde unter die hohe Decke eingezogen und schaffte Platz für eine zusätzliche Etage, in der Christian und Oldo jeweils ein Bett vorfanden) zeigt, dass es mit der Rückkehr des Sommers noch nicht abschließend gediehen ist. Es ist recht wolkig draußen.

Überall auf unserem Weg sind die deutschen Einflüsse und damit die Geschichte les- und greifbar.

Alsbald genießen wir im Erdgeschoss unseres Hotels ein ausgiebiges Frühstück. Die beiden Damen sorgen immer wieder für Nachschub und füllen leere Behälter wieder auf. Natürlich ist es angenehm so verwöhnt zu sein. Manchmal stelle ich mir die Frage wie lange das wohl nich so weitergehe wird, dass von allem im Überfluss vorhanden ist. Wir werden es erleben.

Faszinierend, wie aus dem Bestehenden wieder und wieder neues Leben entsteht. Ein Hinweis auf die Agenda des Lebens schlechthin!?

Nach dem Frühstück packen wir unsere Sieben Sachen zusammen und schieben die Räder aus dem Verschlag hinter dem Haus. Ich ja am Abend zuvor mein Fahrrad hinter den Mülltonnen an der rechten Hauswand des Hotels geparkt, weil ich keinen Schlüssel für den Ugang zum Garten hatte. Heute Morgen ist das Radl nicht mehr da. Ich schlucke kurz und luge in den Verschlag hinter der Gartentüre, in dem meine beiden Freunde gerade ihre Räder packen und sie rückwärts ins Freie schieben. Ganz links an der Wand entdecke ich mein Fahrrad und vermute einen dreisten Gag meiner Kumpane.

Selbst am Ende der Welt wird nichts dem Zufall überlassen. Eine Firma zeigt sich überall und bringt sich jedem nah…

Aber sie schwören Stein auf Bein, dass sie das Fahrrad nicht „in SicherheitW gebracht haben. Nun verscúchen wir uns aus Karlsbad herauszuschälen. Folgen meiner Navigation auf Komoot. Es dauert ein bisschen, bis wir die richtige Richtung einschlagen. Die Sonne scheint mittlerweile warm vom Himmel und es geht – bergauf. Wir haben schon am Morgen festgestellt, dass es sich um 530 Höhenmeter handeln soll, die heute vor uns liegen. Irgendwie will man das nicht glauben, wenn man an einem Fluss entlang fährt.

Hier heißt es links abbiegen, einem alten tschechoslowkischem Trend folgend. Ein altes Dorf von robuster Schönheit.
Streng abgeschirmt: das Puff am Rande der Stadt. Wir fahren zügig daran vorbei.

Aber- es geht unablässig nach oben. Schon nach einer halben Stunde und ein paar Kilometern (zum gl+ck hat sich die Sonne wieder verdünnisiert) erreichen wir verschwitzt ein kleines Dorf namens Bor mit einem abgeperlten Kramerladen. Die Fassade des erinnert wirklich an den guten alten Kommunismus, der uns schon damals als non plus ultra für die moderne Gesellschaft nicht überzeugen konnte.

Der Kramerladen von Bor.

Im Schaufenster stehen unzählige eineinhalb Literflaschen aus Plastik, was uns auch nicht grundsätzlich überzeugen kann, aber genau das ist, was wir gerade benötigen. Ich betrete den Laden und bin überrascht. Hinter der Kasse dieses Tante-Emma-Ladens steht der bärtige Onkel Emil und bedient die Kundschaft nicht nur persönlich sondern auch noch perfekt tschechisch und deutsch sprechend.

Wenn das Damen wären, würde ich sagen: genau hier hinter den Plastikflaschen versteckt sich verschämt das Zentrum der Lust in dieser Stadt. Die Wahrheit aber: es ist und bleibt halt der Dorfladen von Bor.

Draußen vor der Türe steht Christian. Er hat in diesem Jahr noch nicht viele Kilometer heruntergestrampelt und sagt, dass er diese Höhenmeter so nicht weiterfahren möchte und sich umschauen wird nach einer alternativen, flacheren Route. Wir überreden ihn, erstmal weiter mitzufahren. Irgendwann biegt er jedoch ab, verlässt uns, und Oldino und ich steigen wieder in ungeahnte Höhen. Dazu kommt, dass in dieser herrlichen Bergwelt, in der wiederum die Sonne strahlt und uns auslacht, der Untergrund immer schlechter wird.

Das Wetter ist extrem miserabel – vielleicht ist Herr Tau (Pan Tau) doch abgestürzt.

 Mittlerweile kämpfen wir uns über spitzes Schottergestein nach oben. Ich habe den kleinen Mann im Ohr und wenn die Eger-Radroute mit dem gelben Schild mit der Nummer 6 nicht am Wegesrand auftaucht, dann verlass ich mich auf die Stimme im Kopfhörer. Es geht aufwärts uns immer weiter nach oben. Anstrengend. Klar. Aber irgendwann kommt die Belohnung und wir dürfen wieder runter fahren an die von uns nie außer Sicht geratende Eger. Aus den Bergen haben wir immer einen Überblick über ihren Verlauf unter uns.

Schöne alte Welt.

Doch ganz plötzlich scheint der Weg aufzuhören. Es geht steil bergab, und es sind nur noch zwei schon mit Gras überwachsene Fahrrinnen zu erkennen. Ich sage zu Oldo, dass ich sicher bin, dass diese Strapaze jetzt nichts mehr für Christian gewesen wäre. Wir fahren vorsichtig nach unten. Teilweise schiebe ich mein Rad, weil es mir zu gefährlich erscheint abzufahren.

Ohje, es geht plötzlich steil bergab und sieht gar nicht mehr nach dem Radweg Eger 6 aus. Es ist auch kein Ende in Sicht, keine Ahnung, wo es unten am Ende des Berges hingeht.

Echt etwas für Mountain-Biker. Untern angekommen stehen wir vor einem Schlammloch. Und plötzlich taucht Christian hinter uns auf. Er hat sich entschieden, uns zu folgen. Wir radeln also zu dritt weiter über Stock und Stein. Da Krisch auf sehr schlanken Reifen fährt, dauert es nicht lange, bis er sich auch heute einen Platten fährt.

OHC – Odlo hilft Christian.

An einer Bergkuppe am Zaun einer Hundepension halten wir und stellen sein Rad auf den Kopf. Wiederum flickt er den modernen, neu gekauften Schlauch und ärgert sich über die schlechte Qualität der neuen Schläuche, die vier Nähte haben im Gegensatz zu einer der früheren Qualität. Sie lassen sich daher schlechter flicken. Man ist eher gezwungen, einen neuen zu kaufen. Was uns hier in den Bergen allerdings nichts nützt.. Nach einer knappen Stunde und mit der neuen Stoklasa-Methode zum Einpassen des Mantels sind wir wieder startklar.

Das Aufziehen eines Mantels auf die Felgen gelingt nur mit tschechischer Finesse. Und wahrlich: es scheint sich wirklich gut anzufühlen.
Eine Linde, wie sie im Buche steht. So haben Pausen zuweilen den Sinn, die wahre Schönheit des Lebens erkennen zu dürfen.
Das Wetter wir immer besser, Blumen am Wegesrand blühen auf. Wir auch mit vielen Schweißtropfen auf der geplagten Stirn

Christian deutet an, dass er versuchen wird auf einer Landstraße zu unserem heutigen Etappenziel Kadan, zu kommen. Wir trennen uns kurz nach der Anfahrt an die Eger.

Geschäfte machen schwer gemacht. Eine klassisch böhmische, ja geradezu schweijksche Herausforderung.

Christian wird sich auf der Landstraße den Weg zum Tagesziel erarbeiten. Oldo und ich folgen der Route Nr. 6m, also dem Eger-Radweg.. Es geht wieder steil bergauf. Weiterhin sind wir mit schlechtem Untergrund konfrontiert, der Mäntel und Muskeln stark beanspucht. Nach langen Anstiegen sind die Abfahrten entweder asphaltiert, steil und kurz, oder durch den Wald verlaufend auf spitzig-steinigem Geläuf, was unsere höchste Konzentration erfordert um einen Sturz zu vermeiden, und unser Durchschnittstempo nicht gerade erhöht.

Im kleine Städtchen Klösterle an der Eger (Klasterec) verliere ich Oldo aus den Augen, der den richtigen Weg einschlägt, an dem ich bei einer steilen Abfahrt vorbeirausche. Nach zehn Minuten und einem höchst überflüssigen Anstieg finde ich die Route wieder. Mein Blick fällt während der starken Steigungen immer links hinunter zur Eger, die doch recht breit ist und sich majestätisch ihren Weg durch die Schluchten bahnt.

Der Herrscher über die EGER

Es macht Spaß diese wundervolle Landschaft ganz langsam mit den Fahrrad zu durchqueren.
Viele Einflüsse deutscher Kultur sind immer wieder sichtbar.

Erst an unserem Zielort, und nachdem ich diese wirklich prächtige Landschaft mit der intensiven Vegetation genossen habe, sehe ich kurz nach meiner Ankunft vor einem Café, in dem ich liebend gerne so schnell wie möglich einen Eiskaffee genießen möchte, plötzlich Oldo auf den Hauptplatz des Ortes einrollen. Ich winke und rufe ihm zu. Schnell ist er bei mir, und noch schneller als wir denken ist auch der verlorene Sohn Krischan bei uns am Tisch und erzählt davon, dass die Luft aus dem reparierten Reifen bereits wieder raus ist. Morgen um 09:00 Uhr werden wir den einzigen Fahrradhändler der Stadt um eine dringende Audienz bitten.

Kadan wie es leibt und lebt. Der Hauptplatz mit dem netten Café, in dem ich mit Oldo einen kalten Kaffee mit Vanilleeis geniesse.

Christian organisiert uns während unseres Aufenthaltes im Café in Windeseile eine Unterkunft hier in Kadan. Wie sich herausstellt, hat es diese in sich. Wir fahren auf das Stadttor zu, direkt davor auf der rechten Seite ist der unscheinbare Eingang zu unserem Hotel für diese Nacht.

Der Blick vom Stadttor aus ins Zentrum, praktisch am Eingang unseres Hotels.

Doch schon nach dem Eintritt in die heiligen Hallen erstarre ich fast in Ehrfurcht. Alles mutet italienisch an. Freigelegte Steinmauern, kleine quadratische Tische und ein Klavier, das im Speisebereich hier im Erdgeschoss an der Wand steht, erregen meine Aufmerksamkeit.

Italienisches Ambiente…..

Eine junge, schwarzhaarige Dame nimmt uns mit den Schlüsseln – nachdem wir unsere Räder quer durch das Lokal und den angrenzenden Frühstückstrakt auf der anderen Seite wieder ins Freie und damit diebstahlsicher untergebracht haben – auf unser Zimmer im ersten Stock.

Ein Klavier, ein Klavier…..

Schon das ist ein kleines Wunder. Normalerweise sind die angemieteten Zimmer in Hotels ohne Lift mindestens im dritten Stock. Was für ein Glück heute. Ein warmer Holzboden wirkt einladend, wenn die Zimmer betreten. Alles wirklich wunderschön eingerichtet, sogar eine Kochnische für länger verweilende Gäste ist um die Ecke im großen Schlafzimmer eingebaut.

Müder Krieger……

Und das beste:  ein ausgewachsener Guglhupf begrüßt uns auf dem Tisch, sowie eine große Kanne mit Wasser, indem sich erfrischende Kräuter befinden. Doch damit nicht genug. Die junge Lady meint, dass sie gerade ein Fass Bier frisch angezapft hätten. Da der die Krone davon noch etwas überschäumen würde, böte sie jedem von uns einen Krug davon an. Da sagen drei durstige Sportler selbstverständlich nicht nein.

Wenn der Gugl hupft, sich der Hunger verzupft….

Nach dem wohlschmeckenden kühlen Trunk hüpfe ich als erster in die Dusche und begebe mich alsdann wohlduftend ins Erdgeschoss. Die Möglichkeit ein wenig Klavier zu spielen lasse ich mir nicht nehmen.

Schließlich kommen meine beiden Freunde nach unter und wir machen uns auf, um in einem Restaurace essen zu gehen.

Was wir heute geschafft haben:

Kilometer:  54,15 km

Höhenmeter: 686 hm

Durchschnitt:  13,78 km/h

Gefahrene Zeit:  236 Minuten

Am Ende noch ein paar Impressionen in Bildern vom Tag:

Leider haben wir die Hexe, die in diesem Haus wohnt, nicht kennenleren dürfen.
Die auf der ganzen Strecke aufgewühlte Eger.
Einer der vielen wunderschönen und gepflegten Nutzgärten…..
Und immer wieder Brücken.
Die ersten Pyramiden auf der Reise.
Das Venedig Tschechiens direkt an der Eger….

Dieser Beitrag wurde unter 2021 Radreise Böhmen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.